Angebot und Termine:
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
"Bleiben Sie gesund! Gesundheits- und Stressbewältigung für Groß und Klein"
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Warnsignale Ihres Körpers frühzeitig erkennen und Überbelastung durch gezielte Präventionsmaßnahmen vermeiden. Sie lernen, wie Sie mit den Stressfaktoren in Ihrer Einrichtung professionell umgehen und wiederkehrende Abläufe durch erfolgreiches Zeitmanagement effektiv und stressfrei gestalten. Bringen Sie Entspannung und Ruhe in die Einrichtung, von der alle profitieren werden.
Außerdem erhalten Sie viele Praxis-Tipps, mit denen Sie die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder und Ihre eigene erhalten und fördern können. Durch das neu erworbene Fachwissen sind Sie in der Lage, Ihre pädagogische Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln und Ihre Gesundheit noch besser zu schützen. Davon profitieren Sie und die Kinder ein Leben lang!
Die wichtigsten Inhalte:
Dozentin: Bettina Langner
Dauer: 2 Tage
Termine:
Düsseldorf 01. bis 02. Juil 2021
Mannheim 08. bis 09. Juli 2021
Dortmund 07. bis 08. Oktober 2021
Preis: 375.00 € (+ MwSt. = 446.25 €)
Infos unter www. Kindergartenakademie.de/Seminare
Anmeldung u.a.
Telefon: 02941 82865-70 Fax: 02941 82865-79
Mail: info@kindergartenakademie.de
Wir führen dieses Seminar auch in Ihrer Einrichtung durch!
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Teamfortbildung an:
Telefon: 02941 82865-74, E-Mail: inhouse@kindergartenakademie.de
Stepke Akademie - Online-Seminar mit Selbstlerneinheiten
"Meine Rolle und Haltung als Erzieher*in
Erkennen - Hinterfragen - Abgrenzen
Mit steigenden Anforderungen wachsen auch die Erwartungen und Herausforderungen. Deine Rolle als Erzieher*in wird ständig neu definiert, aber selten kommuniziert.
Damit Du authentisch, empathisch und souverän agieren und Beziehungen zu Eltern, Kindern und Kollegen*innen positiv gestalten kannst, machst Du Dir im Seminar zunächst Deiner Rollen(n) bewusst.
Im Teilnehmerkreis reflektierst Du Rollenerwartungen, die andere an Dich haben könnten, und stellst sie auf den Prüfstand.
Zudem erlangst Du die Fähigkeit, zwischen den beruflichen Rollen und der eigenen Persönlichkeit zu unterscheiden. Du bekommst damit Klarheit und es hilft Dir, Dich abzugrenzen und den Alltag zu
entstressen.
Inhalte
Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden aus sozialen Berufen, die
Online-Termine: 04. Februar 2021, 8.30-12.00 Uhr
23. Februar 2021, 12.30-16.00 Uhr
Selbstlernphasen: ca. 5-6 Stunden vor und zwischen den Online-Terminen
Ort: Zoom, Microsoft Teams und der Arbeitsplatz
Expertin: Bettina Langner
Preis: 149,-€ inkl. Teilnahmezertifikat
0,-€ für Angestellte von Stepke
Infos und Anmeldng:
https://www.stepke-kitas.de/stepke-akademie/meine-rolle-und-haltung-als-paedagogische-fachkraft/
__________________________________________
Angebotsinhalte für den Bereich Stressbewältigung / Stressmanagement:
Das Angebot ist als Einzelberatung, Inhouse-Veranstaltung und Online-Seminar buchbar. Haben Sie Fragen oder sind Sie interessiert an einem solchen Kursangebot
in Ihrem Betrieb? Schicken Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.
Grundlagen
Informationen rund um das Thema Stress (Stressprozess, Stressreaktionen und die Folgen von Stress)
Analyse: Eigene Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktionen
Möglichkeiten der Stressbewältigung (kurzfristig und langfristig)
Kognitionstraining - den Inneren Kritiker erkennen und verändern
Die Kraft der Gedanken und deren Einfluss auf den Körper und Verhalten
Denkmuster (Innere Antreiber), die für den Stress verantwortlich sind, identifizieren und ausbalancieren
Tipps und Tricks um Gedanken mal „abzuschalten“
Problemlösetraining - Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern
Strategien und Tipps für ein persönliches Stressbewältigungsprogramm
Sechs Schritte der Problemlösung
Umgang mit Hindernissen
Resilienztraining - Widerstandskraft gegen Stress und Krisen stärken
Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung erkennen und stärken
Persönliche Stärken und Ressourcen kennen und nutzen
Die inneren Antreiber ausbalancieren
Lösungsorientierung stärken und dadurch Handlungsspielräume erweitern
Selbst- und Zeitmanagement
Zeitfresser identifizieren und minimieren
Prioritäten setzen, Zeit sinnvoll einsetzen und verplanen
Umgang mit Störungen und „Aufschieberitis“
Multitasking vs. Monotasking
Unrealistische Erwartungshaltungen
Hilfe bei der Umsetzung der Maßnahmen im Alltag
Stressnotfall-Methoden - Strategien für besondere Belastungssituationen
Erste Hilfe für den Stressnotfall
Schnelle und effektive Übungen für den Alltag und die entsprechenden Einsatzgebiete
Ressourcen-Training
Erkennen und nutzen Sie Ihre persönlichen Stärken, Potential und Ressourcen
Wertschätzung gegenüber sich selbst, seiner Arbeit und den
Kollegen/innen gegenüber
Entspannen und loslassen - Das Entspannungstraining
Auf den persönlichen Energiehaushalt achten - Reflexion des Freizeitverhaltens
Gespür für Signale der Erholungsbedürftigkeit entwickeln
Alltags- und Pausentaugliche Entspannungsübungen
Tipps und Tricks um diese Übungen in den Alltag zu integrieren
Sinnvolle und effektive Pausengestaltung
Selbstfürsorge stärken
Tipp, Trick und Übungen, die den Gedanken an Selbstfürsorge und die Eigenwahrnehmung stärken
Auch mal „Nein“ sagen - Loslassen und abgeben
Umgang mit dem schlechten Gewissen
Genuss-, Konzentrations- und Achtsamkeitstraining
Freizeitverhalten reflektieren und die richtige Balance finden (Freizeitstress vermeiden)
Praktische Übungen zum Genießen und Erholen
Umsetzung im Alltag – mehr Genuss und Achtsamkeit im Alltag
Umgang mit störenden Geräuschen und Gedanken
Effektive Pausengestaltung
Planung einer persönlichen „perfekten“ Pause und deren Umsetzung
Möglichkeiten der Pausengestaltung ausloten
Welche Hindernisse können auftreten und wie können Sie diese aus dem Weg räumen?
Tipps und Tricks um auch in kurzen Pausen mal „abzuschalten
Digitale Diät - Einfach öfter mal abschalten
Eine Bestandsaufnahme - Umgang mit Handy, Smartphone, E-Mail, soziale Netzwerke und Co.
Auswirkungen bei einem ausgewogenen Umgang mit Smartphone und Co. auf Ihre Leistungsfähigkeit, Produktivität, Effektivität, Konzentration und Wohlbefinden
Stärken und Ziele finden
Strategien für ein gesundes Verhältnis zu digitalen Geräten und Hilfe bei der Umsetzung
Bevor alles zuviel wir - Belastendes loslassen
Gründe, warum es uns so schwer fällt, etwas zu verändern bzw. loszulassen
Folgen des "Nicht-loslassens"
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (Selbstwirksamkeit) stärken
Möglichkeiten und Schritte, um die Widerstände abzubauen und wie loslassen gelingen kann
Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
Stressfrei im Strassenverkehr
Persönliche Stress-Signale und Einstellungen erkennen
Entwicklung von langfristigen Anti-Stress-Strategien und eines persönlichen Stressfahrplanes
Umgang mit akuten Belastungssituationen und Erhöhung der Belastbarkeit
Seminarmethoden:
Vorträge bzw. Vortragsanteile, Besprechung und Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen, Einzelarbeit (Selbstreflektion), Paar- und Kleingruppenarbeit, darstellende Aktionen, unterschiedliche Mental-, Entspannungs-, Atem- und Achtsamkeitsübungen